Du willst dein Holzprojekt perfekt streichen, aber weißt nicht welche Farben geeignet sind?
Viele Heimwerker greifen zur erstbesten Farbe und ärgern sich später über abblätternde Anstriche oder verfärbtes Holz.
Das muss nicht sein!
Hier erfährst du, welche Farben wirklich für Holz geeignet sind.
Inhaltsverzeichnis
Die wichtigsten Farbtypen für Holz im Überblick
Nicht jede Farbe eignet sich gleich gut für Holzoberflächen. Die Wahl der richtigen Farbe hängt von mehreren Faktoren ab: dem Holztyp, dem Einsatzbereich und deinen optischen Wünschen.
Grundsätzlich unterscheiden wir zwischen wasserbasierenden und lösemittelbasierten Farben. Beide haben ihre Vor- und Nachteile, die du kennen solltest.
Acrylfarben – Der Allrounder für Innenräume
Acrylfarben sind wasserbasiert und besonders benutzerfreundlich. Sie trocknen schnell, riechen kaum und lassen sich einfach mit Wasser verdünnen.
Für Holzmöbel, Türen oder Fensterrahmen im Innenbereich sind sie eine ausgezeichnete Wahl. Du kannst sie problemlos überstreichen und sie bieten eine gute Deckkraft [insbesondere beim Einsatz in einer Farbmischmaschine].
Der größte Vorteil: Acrylfarben sind umweltfreundlich und gesundheitlich unbedenklich.
Alkydfarben – Robust für den Außenbereich
Alkydfarben basieren auf Kunstharz und sind extrem widerstandsfähig gegen Witterung. Für Gartenmöbel, Zäune oder Fassaden sind sie oft die beste Wahl.
Sie härten sehr fest aus und bilden eine schützende Schicht auf dem Holz. Allerdings benötigen sie längere Trockenzeiten und enthalten Lösemittel, die mit einem Industriesauger entfernt werden können.
Spezialfarben für besondere Anforderungen
Kreidefarben für den Shabby-Chic-Look
Kreidefarben erzeugen eine matte, pudrige Oberfläche und sind perfekt für Vintage-Möbel. Sie haften auf fast allen Oberflächen ohne Vorbehandlung.
Besonders bei alten Kommoden oder Stühlen entstehen wunderschöne Effekte. Du kannst sie später sogar anschleifen für einen Used-Look.
Lasuren – Wenn die Holzmaserung sichtbar bleiben soll
Lasuren sind eigentlich keine Farben, sondern transparente oder halbtransparente Beschichtungen. Sie schützen das Holz, lassen aber die natürliche Struktur durchscheinen.
Für Terrassen, Gartenhäuser oder Holzverkleidungen sind sie ideal [geeignete Werkzeuge wie ein Lasurpinsel-Set erleichtern die Arbeit]. Es gibt sie in verschiedenen Farbtönen von farblos bis deckend.
Die richtige Vorbereitung ist entscheidend
Bevor du streichst, muss das Holz richtig vorbereitet werden. Schleifen, reinigen und grundieren sind die wichtigsten Schritte.
- Alte Farbreste vollständig entfernen
- Oberfläche mit 120er-Schleifpapier anrauhen
- Staub gründlich entfernen
- Bei Bedarf eine Grundierung auftragen
Harzreiche Hölzer wie Kiefer oder Fichte benötigen oft eine Sperrgrundierung, damit keine Harze durchschlagen.
Häufige Fehler vermeiden
Falsche Farbwahl für den Einsatzbereich
Verwende niemals reine Innenfarben für Außenprojekte. Sie halten den Witterungseinflüssen nicht stand und blättern schnell ab.
Grundierung vergessen
Besonders bei unbehandeltem oder stark saugenden Holz ist eine Grundierung unerlässlich. Sie sorgt für gleichmäßige Farbaufnahme und bessere Haftung.
Praktische Tipps für verschiedene Holzarten
Weiche Hölzer wie Fichte oder Kiefer saugen Farbe stark auf. Hier empfiehlt sich eine verdünnte erste Schicht als Grundierung.
Harte Hölzer wie Eiche oder Buche benötigen oft mehrere dünne Anstriche statt einem dicken. Das Ergebnis wird gleichmäßiger.
Exotische Hölzer können Inhaltsstoffe enthalten, die die Farbhaftung beeinträchtigen. Hier solltest du vorher einen Test an unauffälliger Stelle machen.
Fazit: Die passende Farbe für jedes Projekt
Die richtige Farbwahl hängt von deinem konkreten Projekt ab. Für Innenräume sind Acrylfarben meist die beste Wahl, während Außenbereiche robuste Alkyd- oder Kunstharzfarben benötigen.
Wichtiger als die Farbe selbst ist oft die richtige Vorbereitung des Untergrunds. Mit der passenden Grundierung und sorgfältigem Schleifen hält fast jede Holzfarbe jahrelang.
Nimm dir Zeit für die Vorbereitung – dein Anstrich wird es dir danken!